-
k-haus
Erweiterung des Wiener Künstlerhauses am Karlsplatz
-
Architekturbüro Bauböck
Der Entwurf präsentiert sich als kompakter, belebter Campus, der von der Verwebung mit dem Grünraum und einem zentrallen Piazza geprägt ist. Die Freiräume spannen sich zwischen den Baukörpern auf und verbinden diese zu einem identitätsstiftenden Campus für die Studierenden. " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-7.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-8.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-9.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-2.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-3.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-4.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-5.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/FH-6.jpg" > -
Raumdenker für das Kellerbräu in Ried im Innkreis
Etablierung eines Brandings, einer Attraktion
Schaffung von neuen Synergien - Moderne erhält Tradition
Kulturelle Nutzung auf mehreren Ebenen
Die Marke und das Kulturgut Kellerbräu werden am Leben erhalten
" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2013/11/K11.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2013/11/K21.png" > -
Clemens Bernhofer ZT
Architekt ZT seit Februar 2021!
-
-
-
Krongasse 5
Sanierung und Restrukturierung Krongasse 5
-
WB Plakat " data-type="slider"
data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/10/M1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/10/M2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/10/M3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/10/M4.jpg" >
-
Landrichtinger Architekts
Der Entwurf setzt die angrenzende heterogene Bestandsbebauung fort und bildet den Übergang vom Hof zu einem die Topografie aufnehmenden Baukörper. Die Öffnung zur Straße erweitert den bestehenden Werkhof und bietet einen repräsentativen Blick auf den neuen Gebäudtrakt. Entlang der nördlichen Grundgrenze tritt der Baukörper kaum in Erscheinung und bildet einnen fließenden Übergang zum Obstgarten. Die neu gebildete Zufahrt teilt den Hof in eine beruhigtere Stellplatzzone und den Werkhofbereich." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/5.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/6.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/7.jpg" >LWS Tamsweg
Wettbewerb 2018, LWS Tamsweg, Hof am Hang
-
Atelier Brandstötter
Das BORG Landeck wird im Zuge seiner Sanierung mit einem neuen Eingangsgebäude erweitert. Der Neubauteil wird als Zentraler Zugang mit nachfolgender “Landschaft der Möglichkeiten” konzipiert: Garderobe, Bibliothek und Mensa sowie Bildungscluster mit
Markplatz für die Oberstufe finden hier Platz. Der Bestand wird vollständig in seiner räumlichen Struktur erhalten. Die Unterstufen in den Obergeschossen des Bauteils A werden jedoch modernisiert und mit zusätzlichen “MINT+ Lernzonen” aufgewertet." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/LK-01.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/LK-02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/LK-03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/LK-04.png" >BRG/BORG Landeck
Wettbewerb 2024, Lernlandschaft Landeck
-
Landrichtinger Architekts
Der Zubau fungiert in seiner Erweiterung des Wohnraumes, als Zugangsgebäude, Garage und "schwebendes" Poolhaus in Einem. Verschränkungen zwischen Innen und Außen, Essen, Kochen und Wohnen bilden mit dem Abgang zum Pool eine räumlich an die Bedürfnisse der Nutzer angepasste Sequenz. Der Blick in den Garten wird mit großzügigen Verglasungen ermöglicht. " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/11.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/A.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/B.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/C.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/D.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/E.jpg"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/F.jpg"data-image-11="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/G.jpg"data-image-12="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/08/H.jpg" > -
WB Plakat " data-type="slider"
data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M01.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M04.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M05.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M06.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/01/1200-800-M07.jpg" >
Merkur Campus
Wettbewerb 2015, Städtebaulicher Entwurf eines Campus mit Mischfunktion für die Merkur Versicherung
-
-
die nuss:schale
Entwurf eines Möbels, welches Flexibilität und Nachhaltigkeit vereint.
-
Haus K&G
Einfamilienhaus 2020
-
Studie S
Entwurfsstudie 2019, Dachausstieges für ein Bestandsgebäude in Ried im Innkreis
-
Zubau FRICHIS
Fertigstellung 2022, Ried im Innkreis
-
Landrichtinger Architekts
Die Schule fügt sich als Neuinterpretation eines traditionell archetypischen Hauses in das bestehende heterogen gewachsene Umfeld ein. Sowohl in der Höhenentwicklung als auch in der Ausformulierung der Dachlandschaft gliedert sich der Neubau in das Ensemble Gemeindeamt und Gemeindezentrum ein. Die vertikal gestapelten, ineinander greifenden Baukörper der Cluster bilden durch einen leichten Knick einen neuen, das Gemeindeamt umlaufenden öffentlichen Dorfbereich. " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/Lage1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/11.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/21.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/31.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/43.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/51.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/62.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/7.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/8.jpg"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/91.jpg"data-image-11="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/10.jpg" > -
-
M. Dietrich
Ausführungspl.: Konstrukting, ÖBA: M. Dietrich, M. Doubek
Interieur: M. Dietrich
Zu unserer großen Freude wurden wir mit dem Architketurpreis "gebaut 2021" ausgezeichnet. Er wird an qualitativ hochwertige Architekturprojekte, die im Jahr 2021 in Wien fertiggestellt wurden, verliehen.
Fotos: tschinkersten" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/09/1.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/09/2.png"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/09/3.png"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/6a.png"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/3.png"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/5.png"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/2a.png"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/12.png"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/11.png"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/9.png"data-image-11="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/8.png" >Architekturpreis „gebaut 2021“
Dachbodenausbau Hermanngasse 17
-
-
-
volkmarweiss
Auszeichnung bei der Venus 2012" data-type="grafik" >corporate identity
Mein Corporate Design von Volkmar Weiss ist zugeschnitten auf das Thema Architektur
-
medienzentrum em08
Entwurf für das Medienzentrum der EM 2008. Öffentlich zugängliche Betonlandschaft mit Anbindung an das Happelstadion
-
Landrichtinger Architekts
"...Die Höhenentwicklung wird städtebaulich positiv bewertet...Die innere Erschließung ist durch einen offenen viergeschoßigen Lichthof gekennzeichnet. Öffnungen in den Lichthof lassen interessante Ausblicke in den Freiraum zu...Grundrisstypen der Bewohnerzimmer wurden gut gelöst. Die gegliederte Gestaltung des Baukörpers und der Fassade ist ein sehr gut gelungener Lösungsansatz für diese Aufgabe." Auszug Juryprotokoll
WB Plakat 1
WB Plakat 2" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-01.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-04.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-05.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-06.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-07.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/SH-08.jpg" >Studentenheim Wels
Wettbewerb 2015, 3.Preis
-
-
Alexandra Fruhstorfer
" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/12.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/22.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/32.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/42.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/png1.png"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/png2.png"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/Haus-W2.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/Haus-W6.jpg" > -
tierschutzhaus wien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna.
-
Atelier Brandstötter
Die Landwirtschaftsfachschule LFS Kleßheim erhält mit dem vorgeschlagenen Projektentwurf eine Sanierung des historischen Hofgebäudes, sowie einen Rückbau von seiner bestehenden T-Form auf eine L-, oder schenkelförmige Grundstruktur. Durch den Neubau entsteht eine klare Struktur von Abläufen (alle Zugänge über den Wirtschaftshof) sowie eine klare Trennung von Nutzergruppen. Ziel dieser Maßnahmen ist eine Produktionsstätte der “kurzen Wege” zu schaffen, die eine Brücke zu den modernsten Hygiene und Produktionsmaßstäben schafft." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/Klessi-01.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/Klessi-02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/Klessi-03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/Klessi-04.jpg" > -
WB Plakat 1
WB Plakat 2" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-L.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-EG.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-OG.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-S.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-A.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-P1.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/09/1200-800-P2.jpg" > -
Gesenkschmiede Bernhofer, Höhnhart
Fertigstellung 2020
Bei der Erweiterung des Hallengebäudes ging es nicht nur darum verschiedene Funktionen wie Lager und Technik zu vereinen, sondern auch um ein neues Verkehrs- und Logistikkonzept der gesamten Firma.
Fotos: Lothar Prokop" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/LAGEPLAN.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/1.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/3.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/4.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/5.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/05/6.jpg" >Hallenerweiterung
Gesenkschmiede Bernhofer, 2020
-
Landrichtinger Architekts
Durch die Situierung der neuen Turnhalle im Süden der gewachsenen Struktur des LBS Wals wird zentrale Hof geschaffen. Dieser gliedert sich in verschiedene Funktionsebenen die spannende Raum- und Blickbeziehungen schaffen. Durch die räumliche Schichtung entsteht ein größzügiges und divergentes Freiraumangebot.
Team: Anna Aistleitner, Lukas Aschauer, Sebastian Brandl, Jakob Brandstötter
WB Plakat 1
WB Plakat 2" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-01.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-01a.png"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-new1a.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-new1.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-new2.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-new3.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/05/1200-800-new4.jpg" > -
Gesenkschmiede Bernhofer, Höhnhart
Fertigstellung 2020
Ein wesentlicher Teil der Erweiterung des Firmenareals der Firma Bernhofer war die Schaffung einer Zentralgarderobe für alle Bereiche. Sie dient derzeit als Hauptzugang zur Firma und ist als Sockel für das künftige Bürogebäude konzipiert. " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/Lage-Garderobe.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe6.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe5.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe2.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe3.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe4.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe7.png"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe-1.png"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe9.png"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2023/06/1200-800-Garderobe8.png" > -
Rathmanner Immobilien GmbH und RMP Design GmbH
Zur Errichtung gelangt eine, für die Arbeitsabläufe der Firma Work Up optimierte, Gewerbeanlage in Wiener Neustadt.
Die drei Volumen bilden jeweils die Hauptfunktionseinheiten und sind von Außen klar ablesbar. " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/11.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/5.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/6.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/7.png"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/09/8.png" > -
Alexandra Fruhstorfer
" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/04/S-New1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/04/S-New2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/04/S-New3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/04/S-New4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2014/04/S-New5.jpg" > -
link öalskdfj
Hallo Clemens, hier ist der Link" data-type="grafik" > -
BORG Oberndorf Modell
Wettbewerbsmodell BORG Oberndorf
-
Wirtschaftshof Ried im Innkreis
Wettbewerb 2017, Entwurf für den neuen Wirtschaftshof Ried im Innkreis
-
Casa F – ein Haus zum Blättern
Entwurf eines Einfamilienhaus 2017, Ried im Innkreis
-
Landrichtinger Architekts
Durch die Funktion eines erweiterten Dorfzentrums für die bestehende und kommende Nachbarschaft ist das Wohnheim als neuer Ortsteil und Identifikationspunkt zu sehen. Die bestehende Zufahrtsstraße wird dabei in einer Sequenz von "Dorfplatz", Promenade und "Dorfterrassen" zu einem öffentlich nutzbaren Raum. Das Konzept der sozialen und strukturellen Verwebung bildet neben der Schaffung von individuell nutzbaren Raumsituationen und ganzheitlicher Pflege die Grundlage für den Entwurf." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/Lageplan.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/S1.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/S2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/S3.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/S4.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/EG.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/OG.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/EG-huge.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/OG-huge.jpg"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/Ansichten.jpg" >Pflegeheim Kössen
Wettbewerb 2018, Pflegeheim Kössen
-
Architekturbüro Bauböck
Der Baukörper der Obergeschosse spannt einen städtebaulichen Bogen von der GKK bis zum Altenheim und bildet einen Abschluss zur heterogenen, kleinteiligen Siedungszone im Bereich der Schubertstraße. Das Erdgeschoss wird mit der Innenhoflandschaft verwoben und ermöglicht die Nutzung der Dachlandschaft über dem EG als erweiterte Freifläche. Die Ein- und Ausstiegsbereiche für die Busse sind über eine Zufahrtsstraße entlang der Salzburgerstraße angeordnet." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/Lageplan1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/schema1.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/schema2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/schema3.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/Gr1.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/Gr2.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/Gr3.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/Moods.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/S1.jpg"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/S2.jpg" >Schulcampus Vöcklabruck
Wettbewerb 2017, Schulcampus Vöcklabruck, Clusterschule auf grünem Sockel
-
berlin an der spree
Belebung eines Grundstücks am Spreeufer zwischen Friedrichshain und Kreuzberg
-
Architekturbüro Bauböck
Die lockere Bebauung des Grundstückes ermöglicht die Erhaltung des alten Baumbestandes und sorgt, durch die Ausgewogenheit von ruhigen Privatgärten und Kommunikations- und Interaktionsräumen an den Erschließungswegen für eine soziale Nachhaltigkeit des Quartiers. Die Punktbauten definieren sich durch die optimale Ausrichtung aller Wohnungen." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/D1.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/D2-n.png"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/D31.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/D4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/D5.jpg" >WB Derfflingerstraße
Wettbewerb 2016, Wohnbebauung Derfflingerstraße Linz
-
Landrichtinger Architekts
Die Gargae liegt mit Ausnahme der Einfahrtsrampe und der Erschließungsstiegenhäuser zu Gänze im Grünland. Durch eine gezielte Faltung der obersten Decke und der Wand zur Hanuschstraße wird eine Modellierung der Grünfläche möglich, welche geschickt Belüftung und Belichtung der Garage in das Gelände integriert. Die Öffnungen werden mit Streckmetall überspannt und erscheinen als flächenbündige Körper in der begrünten Landschaft.
WB Plakat 1" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/a.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/b.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/c.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/d.jpg" >Tiefgarage Nervenklinik Linz
Wettbewerb "Atmende Landschaft"
-
-
-
Auszug Juryprotokoll
WB Plakat 1
WB Plakat 2" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M5.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/05/M6.jpg" > -
M. Dietrich
Ausführungspl.: Konstrukting, ÖBA: M. Dietrich, M. Doubek
Interieur: M. Dietrich
Der zweigeschossige Dachbodenausbau im 7ten Bezirk kennzeichnet sich durch seine markante Kupferfassade und die Weiterführung der Dreiteilung der Fassade. Straßenseitig betont eine Gaupe den Mittelrisalit, während die französischen Fenster die bestehenden Fensterachsen aufnehmen. Die Zwei Maissonetten und eine Garconniere öffnen sich hofseitig über eine Terrassenlandschaft gegen Westen.
Fotos: tschinkersten" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/1b.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/2a.png"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/3.png"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/41.png"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/5.png"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/6a.png"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/7.png"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/8.png"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/9.png"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/10.png"data-image-11="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/11.png"data-image-12="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2022/05/12.png" > -
Atelier Brandstötter
Der Bildungsstandort Herzogenburg wird saniert und um einen kompakten, innovativen Gartenpavillon erweitert. Synergien entstehen durch eine kurze Anbindung an das Volksschulgebäude und schaffen so einen gut vernetzten Campus für alle Bildungsbedürfnisse. Das Bauvolumen der Erweiterung wird den beiden massgeblichen städtebaulichen Hauptrichtungen Schulgasse und Schillerallee angeglichen. Ein transparent anmutendes Verbindungselement dient als neuer zentraler Eingang Windfang für alle Gebäudeteile." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/1200-800-00.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/1200-800-01.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/1200-800-02.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/1200-800-03.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2024/09/1200-800-04.jpg" > -
Landrichtinger Architekts
Städtebaulich soll sich die Volksschule Pichling zu einer neuen Mitte der rundherum wachsenden, heterogenen Wohnbebauung entwickeln. Mit klarer Präsenz im Straßenraum aber zurückhaltender Höhenentwicklung bildet sich eine neue Identität für das umliegende Quartier. Durch die, zum Eingang führende und leicht abfallende Erlebnis- und Lernlandschaft wird Grünraum und öffentlicher Raum mit der Schule verwoben." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/Lage.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/1.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/3.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/44.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/53.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/6.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/71.jpg"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/81.jpg"data-image-10="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2020/02/9.jpg" >Volksschule Pichling
Wettbewerb 2019, Volksschule und Hort Pichling
-
WUB Kletterzentrum Modell
Wettbewerbsmodell WUB Kletterzentrum Innsbruck
-
Lasinger+Rauscher
Der Gartenturm Linz ist ein identitätsstiftender Baukörper der mit seiner nachhaltigen Architektur viele Aspekte des modernen Wohnens verinnerlicht. Die „One-Tower“ Lösung ist ein klares Statement zum Ort und seiner Umgebung. Den zukünftigen Bewohnern wird durch einen klar definierten Baukörper ein hohes Maß an Identifikation ermöglicht.
Team: Anna Aistleitner, Lukas Aschauer, Sebastian Brandl, Jakob Brandstötter" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800L.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800P1.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800P2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800E1.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800E2.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800E3.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800A.jpg"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/04/1200-800S.jpg" > -
Lasinger+Rauscher
Der Gartenturm Linz ist ein identitätsstiftender Baukörper der mit seiner nachhaltigen Architektur viele Aspekte des modernen Wohnens verinnerlicht. Die „One-Tower“ Lösung ist ein klares Statement zum Ort und seiner Umgebung. Den zukünftigen Bewohnern wird durch einen klar definierten Baukörper ein hohes Maß an Identifikation ermöglicht.
Fotos: Lukas Aschauer" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/5.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/12/6.jpg" > -
Architekturbüro Bauböck
In einem heterogenen Stadtteil werden durch die vorgeschlagene Platzierung der Punkthäuser eine durchgrünte Landschaft, eine klare Durchwegung und eine spannende Sequenz von Räumen geschaffen. Der Park, als zusammenhängender Grünraum wird zur grünen Achse zur Sill. Über diesen Grünraum wird das Zeughaus freigespielt und kann derart als Gegenpart zu den vertikalen Akzenten der Wohnbauten fungieren. In diesem Sinne entsteht eine Spannung die über den Grünraum verwoben ist.
" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z4.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z5.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z6.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/02/1200-800-Z7.jpg" > -
Landrichtinger Architekts
Durch die Funktion eines erweiterten Dorfzentrums für die bestehende und kommende Nachbarschaft ist das Wohnheim als neuer Ortsteil und Identifikationspunkt zu sehen. Die bestehende Zufahrtsstraße wird dabei in einer Sequenz von "Dorfplatz" Promenade und "Dorfterrassen" zu einem öffentlich nutzbaren Raum. Das Konzept der sozialen und strukturellen Verwebung bildet neben der Schaffung von individuell nutzbaren Raumsituationen und ganzheitlicher Pflege die Grundlage für den Entwurf." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/M1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/M2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2019/05/M3.jpg" > -
Lasinger+Rauscher
Die Sockelzone des MCI wird durch eine im Außenraum vollzogene räumliche Verbindung über Rampen mit den im Innenraum angeordneten Funktionen derart verwoben, dass eine Zusammenspiel von Innen und Außen erlebbar wird. Der Baukörper reagiert bei der Höhenentwicklung auf die städtebaulichen Gegebenheiten und bietet diverse Freiräume für die Nutzer." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-01.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-04.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-05.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2017/01/MCI-06.jpg" >MCI Innsbruck
Wettbewerb 2016, Management Center Innsbruck - studieren über den Dächern Innsbrucks
-
Landrichtinger Architekts
Als Reaktion auf die programmatisch gestaffelte Aufgabenstellung bindet sich der vorgeschlagene Baukörper als neues Obergeschoß der Schule, bestimmt durch die im Norden befindliche kleinteilige Bebauug als Übergang in die großräumige Bebauung im Süden als urbanes Zwischenglied, ein.
Team: Lukas Aschauer, Jakob Brandstötter
WB Plakat01
WB Plakat02
WB Plakat03
WB Plakat04 " data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-Foto1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-Lage.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-Foto2.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-GR1.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-GR2.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-GR3.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2016/02/1200-800-HTL-AS.jpg" > -
WB Plakat 1
WB Plakat 2" data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/01/01.png"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/02.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/03.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/04.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/05.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/06.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2015/02/07.jpg" > -
concrete trophy
Entwurf für die Basketballhalle der Klosterneuburg Dukes
-
Hermanngasse 17
Bli bla blueeee
-
documenta 13
Entwurf für einen temporären Ausstellungspavillion zur documenta 13 in Kassel
-
Landrichtinger Architekts
Bei der Planung der 32 Wohnungen nahe des Zentrums von Obernberg wurde viel Wert auf Helligkeit, Ausrichtung und Ausblicke der Wohnungen gelegt. Durch eine straßenseitig erschlossene Tiefgarage kann eine Autofreie Wohnanlage mit viel Grünraum, Spiel- und Gemeinschaftsflächen errichtet werden." data-type="slider" data-image-1="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/1.jpg"data-image-2="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/2.jpg"data-image-3="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/3.jpg"data-image-4="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/4b.jpg"data-image-5="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/5b.jpg"data-image-6="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/6b.jpg"data-image-7="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/1200-800a.png"data-image-8="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/1200-800.png"data-image-9="http://www.bernhofer-architektur.at/wp-content/uploads/2021/04/1200-800c.png" > -
hochhaus japan
345 m hohe erdbebensichere Zwillingstürme
-
-
Kauergasse 6
Wohnungssanierung 2020, Fertigstellung 2021